Liebe Gartenfreunde,
seit einigen Monaten beherrschen steigende Energiekosten die öffentliche Diskussion und unsere Medien. Voraussichtlich hat jeder von Ihnen in den letzten Tagen oder Wochen bereits einen neuen Bescheid für die eigene Wohnung / das eigene Haus erhalten. Sei es beim Strom oder Gas.
Auch wir als Verein haben am 18.11.2022 seitens der Stadtwerke einen neuen Versorgerpreis mit Gültigkeit ab 01.01.2023 erhalten.
Als Verein haben wir die letzten Jahren einen Gesamtverbrauch zw. 63.000 und 69.000 Kwh gehabt. Dies war bis auf die zwei Corona Jahr weitaus stabil. Somit ergab sich in den letzten Jahren einen Strompreis zwischen 0,25 Cent und 0,264 Cent pro Kwh.
Da wir als Verein den Hoch- sowie Niedertarifzähler haben, zzgl. der Anhebung des Grundpreises, werden wir uns nach der Bekanntgabe der Stadtwerke Leipzig vom 18.11.2022 voraussichtlich zwischen 0,53 bis 0,63 Cent pro Kwh einpegeln. (Diese Angabe erfolgt vorerst informativ und ohne Gewähr.) Das bedeutet für Sie als Pächter / Pächterin eine Steigerung von mehr 100 % allein für die Stromkosten in der Abrechnung ab 2024. Wir bitten dies zu berücksichtigen.
Auch bringt uns als Verein dies natürlich in Bredouille im Bezug auf den zu zahlenden Abschlag. Wo wir bisher ca. 1.100 Euro pro Monat als Abschlag gezahlt haben, könnten es bereits ab dem kommenden Jahr, 2.800 Euro sein. Genaueres dazu können wir derzeit noch nicht sagen. Das liegt auch daran, dass der Stromverbrauch auf der Jahrespachtrechnung stets den Wert des Vorjahres betrachtet.
Wir haben für die Jahrespachtrechnung 2023 die Stromzähler bei fast allen bereits abgelesen. Derzeit sind nur noch acht Parzellen offen. Wir haben Parzellen im Verein, welche nur 2 Kwh pro Jahr verbrauchen, aber auch Parzellen mit ca. 1.800 Kwh pro Jahr. Im reinen Durchschnitt verbraucht jede Parzelle ca. 273 Kwh pro Jahr eigenen Strom zzgl. dem anteiligen Vereinsverbrauch von ca. 63-70 Kwh pro Parzelle pro Jahr. Der anteilige Vereinsverbrauch errechnet sich für die Techn. Anlagen, Pumpenhäuser, das Vereinsgebäude und die Schreddergärten.
Was können Sie als Pächter / Pächterin tun:
- Achten Sie auf Ihren Stromzähler und die Geräte die Sie nutzen.
- Verringen Sie Ihren Stromverbrauch auf ein nötiges Maß.
- Schalten Sie im Winter oder sogar beim Verlassen Ihres Gartens Ihre Sicherungen ab.
- Achten Sie darauf, dass keine zusätzlichen Geräte unnötig lange laufen lassen.
- Lassen Sie keine Geräte auf Standby.
- Nutzen Sie für die Beleuchtung LED-Technik.
- Verwenden Sie für Laub keinen Laubbläser, sondern lieben den guten alten Rechen
Weitere Informationen dazu finden Sie auch unter:
https://www.gartentipps.com/strom-sparen-im-garten-10-tipps-zum-energiekosten-senken.html
Da uns auch häufiger die Frage gestellt wurde, ob man mit einem Solarmodul auf dem Laubendach helfen kann, Stromkosten zu sparen.
Leider sind unsere Elektroleitungen bereits knapp 50 Jahre alt. Entsprechende Solarmodule können nur verwendet werden, wenn die daraus gewonnene Energie in einen externen dafür vorgesehenen Speicher geleitet wird. Eine Einspeisung in das entsprechende Stromnetz des Vereins und somit der Stadt Leipzig ist auf Grund des Alters unserer Elektroleitungen nicht möglich und somit nicht gestattet. Das Anbringen von Solarmodulen zum Speichern von Energie in einen externen Speicher ist lt. Satzung und Kleingartenordnung eine bauliche Veränderung und Bedarf der Genehmigung des Vorstandes. Hierzu ist zu den jeweiligen Sitzungsterminen ein entsprechender schriftlicher Antrag zu stellen.
Leider stehen uns hinsichtlich der Strompreisentwicklungen schwierige Zeiten bevor. Wir bitte alle Pächter / Pächterinnen dies zu berücksichtigen. Wir alle können dazu beitragen den Stromverbrauch der gesamten Anlage zu minimieren und die Stromkosten auf ein nötiges Maß zu reduzieren.
Wer dazu weitere Fragen oder sogar Ideen hat, wie man mehr Energie sparen kann, kann sich gern an uns wenden.
Der Vorstand